entfernt

entfernt

* * *

ent|fernt [ɛnt'fɛrnt] <Adj.>:
1. weit fort von jmdm., etwas:
bis in die entferntesten Teile des Landes; der Ort liegt weit entfernt von der nächsten Stadt.
Syn.: abgelegen, entlegen, 1 fern.
2.
a) weitläufig:
entfernte Verwandte; sie ist entfernt mit mir verwandt.
b) gering, schwach, undeutlich:
eine entfernte Ähnlichkeit haben; ich kann mich ganz entfernt daran erinnern.

* * *

ent|fẹrnt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. abgelegen, entlegen
2. abseits, fern
3. 〈fig.〉 weitläufig, nicht nahe (Verwandter)
● ein \entfernter Vetter von mir ● wir sind nur \entfernt verwandt miteinander; der Wald ist nicht sehr weit \entfernt ● die Eisenbahn ist jetzt bis in die \entferntesten Teile des Landes vorgedrungen; nicht im Entferntesten nicht im Geringsten, ganz u. gar nicht; ich bilde mir nicht im Entferntesten ein, dass ...; ich denke nicht im Entferntesten daran, das alles zu bezahlen; das Haus liegt weit von uns, vom Dorf \entfernt; ich bin weit davon \entfernt, ihm schaden zu wollen ich habe nicht die Absicht; ich bin weit davon \entfernt zu glauben, dass er den Diebstahl begangen hat

* * *

ent|fẹrnt <Adj.>:
1.
a) fern, in größerer Entfernung [gelegen]:
bis in die -esten Teile des Landes;
der Hof liegt weit e. von der Straße, liegt weit von der Straße e.;
Ü ich bin weit davon e., dir zu glauben (ich glaube dir auf keinen Fall);
nicht e., nicht im Entferntesten (nicht im Geringsten, bei Weitem nicht, keineswegs);
b) in einer bestimmten Entfernung [gelegen]:
das Haus liegt 300 Meter, eine Stunde [von hier] e.
2. weitläufig:
-e Verwandte;
er ist e. mit mir verwandt.
3. gering, schwach, undeutlich:
eine -e Ähnlichkeit;
ich erinnere mich ganz e. daran.

* * *

ent|fẹrnt <Adj.>: 1. a) fern, in größerer Entfernung [gelegen]: bis in die -esten Teile des Landes; der Hof liegt weit e. von der Straße/weit von der Straße e.; Er hantiert aber in der kleinen Küche, um -er zu sein (Frisch, Montauk 85); Ü Wieder war ihr die eigene Stimme sonderbar fremd und e. vorgekommen (Strauß, Niemand 88); ich bin weit davon e., dir zu glauben (ich glaube dir auf keinen Fall); *nicht e./nicht im Entferntesten (nicht im Geringsten, bei weitem nicht, keineswegs): ich denke nicht e./nicht im Entferntesten daran, mich zu entschuldigen; b) in einer bestimmten Entfernung [gelegen]: das Haus liegt 300 Meter, eine Stunde [von hier] e.; Der Zettel landete ungefähr einen Meter e. von Sabinas Platz auf dem Fußboden (Thor [Übers.], Ich 13). 2. weitläufig: -e Verwandte, Bekannte; Ich habe da einen jungen Mann, -e Verwandtschaft, heißt auch Fröhlich (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, XI); er ist e. mit mir verwandt. 3. gering, schwach, undeutlich: eine -e Ähnlichkeit; ich erinnere mich ganz e. daran; Die Luft roch und schmeckte moorig und ganz e. nach Fisch (Bastian, Brut 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entfernt — Adj. (Mittelstufe) in einiger Entfernung, fern Beispiele: Das Kino ist drei Kilometer vom Zentrum entfernt. Das ist zwei Stunden entfernt von hier. Das Haus liegt weit entfernt von den anderen …   Extremes Deutsch

  • entfernt — Das Hotel liegt etwa 100 m vom Strand entfernt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • entfernt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • weg Bsp.: • Sie ging weg (oder: fort). • Es ist weit weg von hier …   Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — ent·fẹrnt 1 Partizip Perfekt; ↑entfernen 2 Adj; nur attr, nicht adv; weit weg (meist vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen) <ein Ort, ein Gebiet; ein weit entferntes Land> 3 Adj; nur präd od adv; (nur in Verbindung mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entfernt — 1. a) abgelegen, abseits, äußerst, dezentral, draußen, entlegen, fern, fort, tele , weit, weitab; (geh.): abgeschieden, fernab; (ugs.): [weit] weg; (ugs. scherzh.): jwd; (Med.): distal. b) von hier/dort; (ugs.): weg. 2. dritten/viert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entfernt — ent|fẹrnt ; weit davon entfernt, das zu tun; entfernt verwandt sein; nicht im Entferntesten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entfernt — »Dit macht sich von weiten sehr entfernt.« Von weitem betrachtet sieht das sehr gut aus (,aber eben nicht von nah) …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — fern: Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entfernt voneinander liegen — entfernt voneinander liegen …   Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — entferntadj essiehtvonweitemsehrentferntaus:ausweichendeAntwortaufdieFragenachderGüteeineskünstlerischenGegenstandes,aucheinesKleides.Scherzhaftwillmanausdrücken,manmüsseesausgrößererNähebesehen,umeinUrteilabgebenzukönnen.Etwaseit1870;wohlaufgekom… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”